Pflanzbeispiele für Balkon, Terrasse & Garten


Alles eine Frage der Pflanzenwahl! Ob trocken oder schattig – clever kombiniert gibt's für jede Gartenecke ein unschlagbares Pflanzen-Team.

Grillköniginnen und Sterneköche pflanzen sich peppige BBQ-Kräuter ins Hochbeet direkt beim Grill, während aromatische Teekräuter für himmlischen Trinkgenuss frisch vom Garten sorgen.

Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren und finden Sie auf einen Blick Ihre perfekte Pflanzenkombi.

Süsse Tafeltrauben

Nix in vino veritas!

Ob an der Hausmauer im Spalier gezogen, als Beschattung für die Pergola oder am Stickel – diese süssen Perlen gehen runter wie nichts.

Ob saftig süss oder mit einem herrlichen Muskatgeschmack – eines ist klar, auch andere Gartenbewohner lieben reife Weinbeeren ;-)

Diese drei robusten Sorten sind ideal für den Biogarten und bei gutem Standort und ein bisschen Pflege, ist eine leckere Ernte gewiss.

  • Rebe Muscat Bleu
  • Rebe Venus
  • Rebe Solaris

Herbstliche Spätblüher

Letzter Halt vor dem Winter für Hummeln & Co.

Diese blühenden Spätzünder veranstalten ein letztes grosses Feuerwerk an Blumenpracht. Mit ihrem Nektar schicken sie die letzten Hummelköniginnen in den Winterschlaf.

Auch Schmetterlinge, die im Garten geschützt überwintern sind dankbare «Buffetgäste» und laben sich an sonnigen Tagen an der Blütenpracht der Bartblume.

Von der Rispenhortensie kann man ein paar Blüten in Kränzen und Gestecken konservieren.

  • Bartblume Blauer Spatz
  • Bartblume Heavenly Blue
  • Kokardenblume Bremen
  • Rispenhortensie Grandiflora

Erdbeer-Traum

Süsse Früchtchen für Beet & Topf

Egal, ob im Topf, einem Geranienkistchen oder im Beet – Erdbeeren mit ihren leuchtend roten Früchten versprechen einen leckeren süss-saftige Genuss und einen ganz speziellen Gaumenkitzel.

Wer im Geranienkistchen oder im Topf eine kleine Mischkultur haben möchte, pflanzt oder sät noch etwas Schnittlauch dazu.

Unsere Auswahl für eine gelungene Erdbeer-Naschecke:

  • Berneck 2
  • Hängeerdbeere
  • Immi 11
  • Schweizer Perle
  • Wädenswil 6

Harte Schale – weicher Kern

Marroni oder Kastanie?

Kaum jemand hat Platz, um diese magischen Vier alle zu pflanzen, aber jede einzelne ist es wert. Für die Gartenbewohner, zum Schattenspenden und natürlich für den Hunger.

Das «Brot der Armen» ist längst zur kulinarischen Delikatesse geworden und eine schöne Zierde für den Garten.

  • Bouche de Betizac / Brunella
  • Bouche de Betizac
  • Ecker 1
  • H2

Sonnenpflanzen

Fly-in-Nektartankstelle

Sie sind quirlig, lieben die Sonne und wiegen sich in einer auffrischenden Brise elegant im Beet und Topf. Durch die versetzten Blühtermine bieten diese drei Sonnenanbeter eine Nektartankstelle vom Sommer bis in den Herbst hinein und ein «Place-to-BEE» ;-). Natürlich auch für Schmetterlinge – für Nektar- und Sonnenbäder...

  • Oktober-Sonnenhut
  • Sonnenauge Summer Nights
  • Sonnenhut Alba

Heilpflanzen

Garten-Apotheke

Nicht gegen alles gibt es ein Kraut, welches im heimischen Garten wächst, aber für viele Zipperlein und Zwickerlein gibt es eine tolle Heilpflanze, welche hilft und unterstützt sich schneller zu erholen.

Wir haben ein kleines Starterkit an mehrjährigen Stauden und Halbsträuchern. Aber Vorsicht: Wer einmal mit einem Heilkräuterbeet beginnt, kann das Sammeln bald nicht mehr lassen. ;-)

  • Echter Gamander Pink Auslese
  • Gemeine Schafgarbe
  • Heilziest
  • Herzgespann
  • Rosmarin hängend

Entspannung pur!

Gesund relaxen mit Kräutern

Olfaktorisch – also über die Nase – kann eine Entspannungsphase rasch und unkompliziert eingeläutet werden ;-) Aber neben dem entspannenden Lavendelduft gibt es weitere nützliche Kräuter in Punkto «runterkommen» und entspannen.

Hier könnte man sogar sagen: 4 gewinnt! Neben Entspannung in Tee, Speise, Ölen oder Essenzen, bietet ein Teil davon sogar Hilfe bei der «Mückenabwehr» – doppelt entspannend also.

  • Baldrian
  • Lavendel Edelweiss
  • Zitronengras
  • Zitronenmelisse

Salatkräuter

Für das gewisse Etwas in faden Speisen

Mehrjährige Salatkräuter, die an geschützter Stelle im Winter problemlos was hergeben? Die gibt es! Falls der Winterplatz zu frostig ist, kann man davon genug ernten und für die Wintermonate konservieren. Auf jeden Fall hat man ausgesorgt, was feinen Kräutergeschmack im Salat anbelangt.

Natürlich eignen sich diese Kandidaten auch wunderbar für andere Speisen – aber das sprengt den Rahmen dieses Vorschlags ;-)

  • Rosmarin
  • Schnittknoblauch
  • Schnittsellerie
  • Winterheckenzwiebel

Spindelobst für kleine Gärten

Naschwerk für Topf & Boden

Die Wuchsform der Spindel ist im wahrsten Sinne des Wortes «flexibel». Mit Spindelobst kann man spalieren. Ein kreatives Gestaltungselement für Sichtschutz oder Mauerzierwerk.

Natürlich kann man die Spindel so wachsen lassen, wie das eine freiwachsende Spindel tut. Hauptsache, es gibt leckeres Obst. Übrigens: Wem der Spindelobstbaum etwas zu «kippfreudig» ist, sollte unbedingt einen Blick auf Terrassenobstbäume werfen.

  • Apfelquitte Cydolus
  • Asienbirne / Nashi Kosui
  • Birne Conférence
  • Duo-Obstbaum Apfel Diana und Opal
  • Pfirsich Roter Ellerstädter

Essbare Blüten

Nicht nur Insekten fliegen drauf ;-)

Manch eine Blume ist nicht nur für das grosse Krabbeln im Garten eine Delikatesse, sondern auch bei uns auf dem Teller. Neben der bunten Zierde haben die einzelnen Blüten ihr eigenes Aroma.

So eignen sich einige Blüten eher für würzige Kost, andere sind perfekt für die Dekoration einer Nachspeise. Egal, ob «Konfetti» für die Kräuterbutter oder als kandierte Krönung auf einem leckeren Parfait – essbare Blüten bringen zusätzlich Farbe auf den Teller.

  • Blauer Ysop
  • Bodendecker Veilchen
  • Lavendel Dwarf Blue
  • Wilde Malve
  • Zimmerknoblauch

Marmeladige Konfitürenbeeren

Der Beerentraum aus dem Glas

Es soll vorkommen, dass man mit dem Naschen vom Strauch nicht mehr nachkommt. In diesem Fall sind diese Beerensorten perfekt für leckere Konfitüren – wenn man nicht auf Hot-Berry-Nachspeisen steht. ;-)

Die robusten und tragfreudigen Beeren lassen sich gut in Mischbeeten, Wildhecken oder Topfgärten unterbringen. Sie eignen sich auch gut für den pflegeleichten Naschgarten auf dem Balkon.

  • Apfelbeere Aronia Viking
  • Boysenbeere
  • Brombeere Scotti Loch-Tay
  • Himbeere Black Jewel
  • Johannisbeere Weisse Versailler
  • Jostabeere

Streichelgärtli

Seelenmassage für den Tastsinn ;-)

Durch den Garten wandeln und neben den Düften und visuellen Eindrücken noch etwas Haptisches «geniessen»?

Da Brennnessel oder Stechpalme dafür ungeeignet sind, haben wir eine Auswahl mit samtig weichen Blättern und fluffig fedrigen Blütenständen.

Wer nach dem «Tastsinn-Spaziergang» Lust auf einen Tee hat, kann sich gleich ein paar Salbeiblätter pflücken.

  • Brandkraut Russeliana
  • Echter Salbei
  • Perückenstrauch
  • Polsterpflanze Silberpolster Ehrenpreis

Ruderalpflanzen für Steingärten

Kiesgärten gehen auch in schön und naturnah

«Schottergärten» sind nicht per se schlecht – WENN diese Projekte zu prächtig blühenden Ruderalflächen werden. Ruderalflächen sind selten geworden. Durch den Klimawandel gewinnen sie an Interesse. Flora und Fauna freut's.

Diese Kombination ist toll, wenn man nicht darauf warten möchte, dass sich über die Zeit der Rest der heimischen Flora ansiedelt. Die robusten Sonnenanbeter benötigen nur wenig Wasser.

  • Echte Ochsenzunge
  • Gemeine Wegwarte
  • Gewöhnlicher Natternkopf
  • Klatsch-Mohn
  • Nachtviole

Bienenweiden

Insektenmagnete für eine gute Ernte

Bienenweiden garantieren im Garten nicht nur das Summen und Brummen, sondern helfen auch, dass Früchte und Gemüse befruchtet werden. Somit tut man Mensch und Tier damit etwas Gutes. 

Die besten bienenfreundlichen Gärten beachten die unterschiedlichen Blühzeiten. Sie schauen, dass das Nektar- und Pollenangebot so früh wie möglich beginnt und so lange wie möglich dauert.

  • Bartblume Blauer Spatz
  • Buschgeissblatt Diva
  • Duftnessel Alba
  • Katzenminze
  • Langblättriger Ehrenpreis Marietta
  • Purpur-Weide

Vasensuche war gestern!

Ungeschnittene Blumenpracht verschenken

Ein bunter Blumenstrauss im Topf! Die Suche nach einer passenden Vase entfällt genauso wie das regelmässige Nachschneiden der Stiele. Anstelle eines Strausses gibt es eine charmante Zusammenstellung von robusten Stauden und nach Erdbeeren duftenden Sträuchern. 

Eine Liebeserklärung an die Natur und ein langlebiges und nachhaltiges Geschenk für bunte, romantische Gärten und andere, die es werden wollen ;-)

  • Kokardenblume Bremen
  • Lavendel Siesta
  • Mazedonische Witwenblume
  • Steppen-Salbei Adria
  • Steppen-Salbei Blauhügel
  • Sternchenstrauch Strawberry Field / Deutzie

Räucherpflanzen für den Garten

Alte Rituale neu entdecken

Räuchern ist eine uralte Tradition, die in unseren Breitengraden fast in Vergessenheit geraten ist. Schade eigentlich. Bereits das Binden der Räucherbündel ist entspannend und das Resultat sieht toll aus.

Wichtig ist, dass man die Räucherkräuter vor ihrem Einsatz trocken sind. Unsere Zusammenstellung ist ein kleiner Ausschnitt von Räucherpflanzen, die man im Garten pflegen kann. 

  • Baldrian
  • Echter Salbei
  • Echter Wermut Absinth
  • Gemeine Schafgarbe
  • Weinraute

Zwergobst für den kleinen Balkon

Naschgartenparty auf kleinstem Raum

Kleines Obst ganz gross! Die Zwergobstbäume eignen sich perfekt für Balkone, Terrassen und kleine Gärten. Auch in einem grossen Freilandgarten kann ein solcher Zwerg einen tollen Akzent setzen.

Alles Geschmacksache – wie die Obstwahl selbst. Dabei ist eines klar – auch wenn die Zwerge nicht gross werden – im Geschmack stehen sie den «Grossen» in nichts nach.

  • Zwergapfel Delgrina
  • Zwergbirne Garden Surprise
  • Zwergkirsche Lucy

Bunter Beerengarten-Mix

Leckeres und gesundes Naschwerk vom Strauch

Beeren – sie sind süss, sauer, hell, dunkel, behaart, samtig, glatt und einfach nur lecker. Ein Beerengarten ist immer ein guter Grund in den Garten zu gehen. 

Eigentlich kann es nicht genug Beeren geben – und wenn man mit «vom Strauch in den Mund» nicht mehr nachkommt, gibt es so viele Möglichkeiten, den Geschmack bis zur nächsten Ernte zu konservieren.

  • Apfelbeere Aronia Viking
  • Erdbeerhimbeere
  • Heidelbeere Bluecrop
  • Johannisbeeren Rovada
  • Sibirische Blaubeere Martin
  • Stachelbeere Invicta

Wildsträucher

Wild & wertvoll

Wildsträucher sind aus dem naturnahen Garten nicht wegzudenken. Kreative Gartenalchemist:innen nutzen die für die Tierwelt wertvollen Gewächse auch für eigene Zwecke. Sei es für Gelee vom Holzapfel fürs Frühstücksbrot, den Liguster oder Gingster zum Färben von Ostereiern oder Textilien...

Neben den genannten Qualitäten sind Wildsträucher robust, anspruchslos und pflegeleicht. Sie eignen sich zudem gut zum Schattieren von empfindlicheren Gewächsen.

  • Blasenstrauch
  • Färberginster
  • Gemeiner Liguster
  • Holzapfel
  • Traubenkirsche

Überlebenskünstler bei Hitze und Trockenheit

Bunter Mix für heisse Tage

Wenn die Temperaturen steigen und die Niederschläge ausbleiben, sieht man das Gärten rasch an. Zumindest jenen, die nicht über eine ausgeklügelte Bewässerungsanlage verfügen. Man kann aber auch «smart» pflanzen – sprich: Pflanzen wählen, die mit den Bedingungen, die das «neue» Wetter bringt, umgehen können. 

Auf alles bezüglich Klimawandel haben wir keine Antwort – aber Pflanzen, die einiges mitmachen, können wir bieten ;-)

  • Bartblume Heavenly Blue
  • Gemeine Schafgarbe
  • Klatsch-Mohn
  • Lavendel Rosea
  • Steppen-Salbei Adria

Wildes Obst für alle!

Reifeanzeige durch die Garten-WG inklusive

Wer mit wildem Obst liebäugelt, hat absolut recht. Es gibt so viele gute Gründe dafür: Gut für Wildhecken aber auch im Topf kultivierbar (wenn das Gefäss gross genug ist), robust, blühfreudig, pflegeleicht – nur mit dem Mundraub durch die Garten-WG muss man sich, zumindest teilweise, abfinden.

Die tierischen Bewohner des Gartens wissen ganz genau, wann die Früchte reif sind. Wer also eine flinke, freche Amsel beim Wildobst sieht, sollte ganz genau hinschauen. ;-)

  • Sibirische Blaubeere Myberry Farm
  • Felsenbirne Northline
  • Kirschpflaume Milanka
  • Mispel Nottingham
  • Wildrose Piro 3

BBQ-Pflanzen

Das «Wumms» am Grillgut

Die Ernährungsstile und das entsprechende Grillgut mag verschieden sein, aber eines geht immer: leckere Kräuter für das extra Gartenfeeling. Sei es im Kräuterquark oder -butter, in der Knusperkruste mit Nüssen, im Kräutersalz in der Marinade oder am Grillspiess.

Schon mal ein Winterheckenzwiebelpesto mit Sonnenblumenkernen ausprobiert? Passt beinahe zu allem, was vom Grill kommt ;-)

  • Arzneithymian
  • Blauer Ysop
  • Rosmarin
  • Schnittknoblauch
  • Schweizer Oregano
  • Wilder Dost
  • Winterheckenzwiebel

Tea Time!

Durchatmen und Tee trinken

Teekräuter sind richtige Multitalente. Sie sind beliebte Bienen- und Schmetterlingsweiden, verströmen je nach Tageszeit und Witterung einen sanften Duft und aromatisieren aufgekochtes Wasser zu einem leckeren Tee – und das bekömmliche Getränk hat wiederum eine positive Wirkung auf Körper, Gesundheit und Geist.

Was will man mehr. Tu was Gutes – pflanze Teekräuter! Diese Multitalente wachsen übrigens auch problemlos in Topf und Trog.

  • Indianernessel Rosenmonarde
  • Kraut der Unsterblichkeit
  • Orangen-Thymian
  • Schweizer Minze
  • Zitronenmelisse
  • Zitronenverbene Verveine

Blattschmuck-Pflanzen

Blattschau auf dem Gartenlaufsteg

Neben all den unzähligen Grüntönen der Blätter im Garten, lockern kleine Schmuckstücke das Bild auf. Unsere Pflanzvorschläge zeichnen sich durch eine spezielle Blattfärbung aus – und dies nicht nur bei der Herbstfärbung. Sei es im Staudenbeet oder der Wildhecke – hier wird Grün «bunt» gemacht.

Viel Spass mit den tollen Garten-Schmuckstücken für Mensch und Tier.

  • Braunblättriger Dost Chocolate
  • Brauner Storchschnabel Samobor
  • Buntblättrige Weigelie
  • Kornelkirsche Aurea
  • Silberpolster Ehrenpreis

Schattenpflanzen

Alles andere als «dunkel»

Wo Licht ist, ist auch Schatten – ganz so philosophisch nehmen es die Pflanzen nicht. Vor allem können sie richtig viel Leben, Duft und Freude in schattige, eher langweilige Ecken bringen.

Das Veilchen ist dabei ein kleines Juwel für jede Topfgrösse. Zart duftend und für so viel Gutes zu verwenden. Als essbare Blüte kandiert oder... selber entdecken und geniessen! 

  • Bodendecker Veilchen
  • Kletter-Hortensie
  • Rote Heckenkirsche
  • Weisse Wald-Aster

Weitere Inspirationen